Thüringer CHORschätze 2024

Thüringer CHORschätze 2024 im Schlossmuseum Sondershausen

Die Thüringer CHORschätze, ein neues Format der Schatzkammer Thüringen gehen in die zweite Runde! Vom 7. bis 9. Juni 2024 werden in 13 ehemaligen Thüringer Residenzen unterschiedlichste Chöre auftreten.

Zum ersten Mal ist das Schlossmuseum Sondershausen dabei!

Am Samstag den 8. Juni eröffnet der Männergesangverein Holzsußra e.V. um 16 Uhr im Blauen Saal von Schloss Sondershausen die Konzertreihe.

Am Sonntag den 9. Juni tritt cantar:e Berlin um 14 Uhr im Blauen Saal auf. Anschließend geht es im Achteckhaus weiter: Sie hören den Männergesangverein Eintracht Sundhausen e.V. (15 Uhr), den Männerchor Goldene Aue e.V. (16 Uhr) und Nova Cantatica Großwechsungen (17 Uhr).

Eintrittskarten (7 €) für den Konzertbesuch können an der Museumskasse erworben werden. Die Karte berechtigt auch zum Besuch des Schlossmuseums vor oder nach den Konzerten. Für die Veranstaltungen am Sonntag im Achteckhaus gibt es auch Tickets vor Ort an der Tageskasse.

Weitere Informationen zum Programm, den Chören und den Veranstaltungen in anderen Residenzen finden Sie hier.

 

Profile der teilnehmenden Chöre in Sondershausen

MGV Holzsußra e.V.
Die Anfänge der "Liedertafel Holzsußra" können nicht mehr belegt werden, da am Ende des Zweiten Weltkrieges alle Aufzeichnungen verloren gingen. 1898 fand ein Sängerfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens und des 25-jährigen Fahnenjubiläums statt, die Gründung wird daher im Jahr 1848 vermutet. Ende 1948 fanden sich 26 Männer zusammen, um den Verein neu ins Leben zu rufen. Im Januar 1991 war der Männerchor mit 19 anderen Chören Gründungsmitglied des Hainleite-Sängerkreises. Ebenfalls Mitglied ist der Chor im Thüringer Sängerbund sowie im Deutschen Chorverband. Ein besonderer Höhepunkt ereignete sich 1998, als dem Verein anlässlich seines 150-jährigen Bestehens die Zelter-Plakette, die vom jeweiligen Bundespräsidenten gestiftet wird, verliehen wurde.

cantar:e Berlin
Gegründet wurde canta:re im Jahr 2002 von schwulen und lesbischen Fans klassischer Chormusik. Inzwischen hat der Chor rund 45 Mitglieder, die ebenso queer und vielfältig sind wie seine Heimatstadt Berlin. Die Mitglieder vereint der Spaß am gemeinsamen Singen, getreu dem Motto "Musik verbindet Menschen". Der Chor singt fast ausschließlich ein klassisches Repertoire — von italienischen Madrigalen über Volkslieder bis hin zu Konzertprojekten wie der Carmina Burana oder modernen Stücken. Ein besonderer Höhepunkt war die Mitwirkung an Mahlers 2. Sinfonie in der Berliner Philharmonie im Februar 2024. Letztes Jahr wurde canta:re vom Berliner Chorverband mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet. Chorleiter ist seit Ende 2023 der in Berlin lebende kanadische Musiker Ben Cruchley.

MGV Eintracht Sundhausen e.V.
Die Geschichte des Chors geht bis in das Jahr 1888 zurück. Am 1. Januar 1947 wurde der Männergesangverein als "Volkschor Eintracht" wiedergegründet. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war die Mitwirkung an verschiedenen Aufführungen am Nordhäuser Theater Ende der Siebziger Jahre. Ein weiterer Höhepunkt war das 100-jährige Bestehen, das mit einem zweitägigen Volks- und Vereinsfest gefeiert wurde. 1990 wurde der Chor wieder in Männergesangsverein "Eintracht" Sundhausen umbenannt. Seit 1994 wurde gemeinsam mit dem MGV "Harmonie" Werther gesungen, welcher sich 2021 jedoch auflösen musste. Die verbleibenden Mitglieder singen nun im MGV "Eintracht" Sundhausen, der zum aktuellen Zeitpunkt 18 Mitglieder zählt. Die Chorleitung übernimmt Viktor Gretz. Seit 2007 ist der Chor außerdem als gemeinnütziger Verein eingetragen.

Männerchor Goldene Aue e.V.
Verschiedene Ensembles aus den Gemeinden des Südharzer Vorlandes haben sich 2014, aufgrund von ausbleibendem Nachwuchs, zu einem Chor zusammenschlossen. Mit deutschem Vokalgesang begleitet der Männerchor alljährliche Anlässe wie die Hubertusmesse im Nordhäuser Dom, das Treffen des Thüringer Bundes der Vertriebenen und lokale Festivitäten in den Gemeinden der Mitglieder. Auch bei regionalen Sängertreffen wie dem Kyffhäusersingen, dem Johannessingen bei Hamma oder dem Lärchenfest in Stollberg stehen regelmäßig Auftritte an. Die Leitung übernimmt der Dirigent Viktor Getz.

Nova Cantatica Großwechsungen
Der dreistimmige Frauenchor mit 20 Mitgliedern hat sich 1990 gründet. Das Repertoire umfasst Volkslieder, Pop, Mittelalter, Evergreens, Gospel und Swing. Der Chor singt a cappella, aber auch teilweise mit Klavierbegleitung.

 

Zurück